Kaufen Sie Produkte die Ihre Gäste lieben So funktionierts

06.07.22

luftreiniger-gastronomie-blog_(1)

Wie gut sind Luftreiniger wirklich?

Wenn ab Mai die ersten Hotels und Restaurants wiedereröffnen, wird vor allem die Außengastronomie einen starken Ansturm erleben. An der frischen Luft fühlen sich Gäste und Mitarbeiter wohler als im geschlossenen Gastraum.

Damit auch die weiteren Kapazitäten Ihres Restaurants von Gästen bedenkenlos genutzt werden, erwartet aller Voraussicht nach ein Großteil der Gäste, dass Sie sich mit dem Thema Luftreinigung beschäftigen und eine Lösung anbieten. Damit wird das Thema Lufthygiene zu einem Entscheidungskriterium, ob der Gast Ihr Restaurant besucht oder weiterhin das „To-Go-Angebot“ beansprucht.

Mit mobilen Luftreinigern als ein Teil Ihrer Hygienestrategie zeigen Sie, dass Ihnen die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter und Gäste am Herzen liegt. Das Risiko der COVID-19-Zirkulation in Ihren Gasträumen zu verringern bedeutet Schutz Ihrer Mitarbeiter und Gäste und verringert letztendlich das Risiko für Ihr Restaurant oder Hotel.

Wissenschaftliche Studie: Luftreiniger filtern effektiv Corona-Viren aus der Raumluft

Dass sich die Corona-Viren über Aerosole in der Raumluft verteilen, wissen wir durch diverse Untersuchungen der letzten Monate zu gut. Winzige Tröpfchen können sich stundenlang in der Luft halten und zu Infektionen bei Ihren Gästen, aber auch Mitarbeitern führen.

Moderne Luftreiniger sind in der Lage, Corona-Viren aus der Raumluft zu entfernen. Dies belegt auch eine Studie der Universität der Bundeswehr in München. Hier wurde die Wirksamkeit von Luftreinigern zur Bekämpfung von Coronaviren getestet. Ergebnis: Mit einem Raumluftreiniger mit einem Volumenstrom von bis zu 1500 m3/h konnte die Aerosolkonzentration in einem Raum mit einer Größe von 80 Quadratmetern innerhalb von sechs Minuten halbiert werden. Im Dauerbetrieb ist die gemessene Verweilzeit des ausgeatmeten Aerosols im Raum sehr kurz, so dass eine Anreicherung der Raumluft mit infektiösen Aerosolen nicht möglich ist.

Wo soll ich meinen Luftreiniger aufstellen? Tipps zum Aufstellen des Luftreinigers in Ihrem Restaurant

Auch die richtige Platzierung des Luftreinigers im Raum spielt eine entscheidende Rolle. Damit eine effektive Filterung der Raumluft stattfindet, sollte der Raumluftreiniger möglichst an der längsten Raumseite mittig platziert werden.

Der Deckenbereich in Richtung der Luftausströmung sollte möglichst nicht von Objekten unterbrochen werden, da sonst die Ausbreitung der gefilterten Luft gestört wird und sich ungünstige Wirbelströmungen im Raum bilden können.

Der große Vorteil der Raumluftreiniger besteht darin, dass sie dauerhaft für eine geringe Virenlast sorgen, ohne dass Sie sich um das Öffnen von Fenstern kümmern müssen und ohne, dass sie das Wohlbefinden der Gäste im Restaurant oder Hotel beeinträchtigen.

Ferner sorgen sie im Gegensatz zur freien Lüftung mit Fenstern auch dafür, dass eine wirkliche Reduzierung der Virenlast erfolgt, was durch geöffnete Fenster oft nicht gewährleistet werden kann. Sie bieten auch gegenüber fest in Gebäuden integrierten raumlufttechnischen Anlagen, die ohne oder mit einem geringen Frischluftanteil betrieben werden, den Vorteil, dass die Viren wirklich abgeschieden und nicht über Lüftungsschächte im Gebäude verteilt werden.

Luftqualität sichtbar machen und Gästen Sicherheit geben

Sie investieren Geld in Luftreiniger für saubere Luft und sollten diese auch visuell an Ihre Gäste kommunizieren. In der Zwischenzeit gibt es Anbieter, die die Luftqualität auf Dashboards sichtbar machen. Einen Anbieter wollen wir Ihnen hier vorstellen: Lair.

Mit Lair können Sie über bestehende TV-Geräte im Restaurant oder der Hotel-Lobby, Tablets oder Smartphones Einsicht auf Live-Daten über CO₂, VOC, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck visualisieren.

Je höher der Anteil der CO₂-Teilchen in der Luft ist, desto höher ist der Anteil an Luft, die mehrmals geatmet wurde und damit auch das Risiko, Aerosole einzuatmen, die ein anderer Mensch im selben Raum kurz zuvor ausgeatmet hat. Die CO₂-Konzentration kann somit als eine Art indirekte Messgröße für die Kontaktwahrscheinlichkeit mit Virusaerosolen genutzt werden.

Durch hochpräzise CO₂-Sensoren werden die Raumluftwerte 24/7 in Echtzeit gemessen und ausgewertet. Sobald ein CO₂-Wert einen kritischen Bereich erreicht, erhalten Sie eine Mitteilung, dass die Räume gelüftet werden müssen. Beim Einsatz von Luftreinigern wird dem Gast dauerhaft mitgeteilt, dass er sich in Räumen befindet, in denen auf die Raumluftqualität geachtet wird. Dadurch fällt es viel leichter noch „sitzen zu bleiben“ und eine weitere Runde zu bestellen.

Über die kostenlose LAIR App erhalten Sie eine detaillierte Live-Übersicht aller Messwerte. Auf einem Tablet oder Smart TV können Sie diese transparent für Gäste und Mitarbeiter präsentieren.

Saubere Luft mit bis zu 100% staatlicher Förderung

Für die Anschaffung von Luftreinigern erhalten Sie von der Bundesregierung eine finanzielle Förderung von bis zu 100% im Rahmen der Corona Überbrückungshilfen. Der Anteil der förderfähigen Kosten ergibt sich aus dem Umsatzeinbruch der vergangenen Monate.

Hier haben wir die Fakten zur Überbrückungshilfe für Hotels und Restaurants zusammengefasst:

  • Förderzeitraum: Umfasst die Monate November 2020 bis Juni 2021.
  • Antragsberechtigung: Wenn der Umsatzeinbruch in einem Monat im Vergleich zum Referenzmonat im Jahr 2019 mindestens 30 Prozent beträgt. Eine Doppelförderung ist ausgeschlossen
  • Förderhöhe: Je höher der Umsatzausfall gegenüber dem Vergleichszeitraum im Jahr 2019, desto höher die Überbrückungshilfe. Die Überbrückungshilfe kompensiert die förderfähigen Fixkosten dabei wie folgt:
  • 100 Prozent (vorher 90 Prozent) der Fixkosten bei mehr als 70 Prozent Umsatzeinbruch
  • 60 Prozent der Fixkosten bei Umsatzrückgang von 50 Prozent bis 70 Prozent
  • 40 Prozent der Fixkosten bei Umsatzeinbruch von 30 Prozent bis 50 Prozent
  • Förderfähige Kosten: Modernisierungs-, Renovierungs- und Umbaumaßnahmen zur Umsetzung von Hygienekonzepten. Erstattet werden Kosten bis zu 20.000 Euro monatlich, die im Zeitraum März 2020 bis Juni 2021 angefallen sind.

Quelle: Bundesministerium für WIrtschaft und Energie, Bundesministerium der Finanzen (Stand: 29.04.2021)